Lass die Sonne rein

Fotovoltaikanlagen erleben angesichts global explodierender Energiepreise sowie kommender Klimaschutzvorgaben eine hohe Nachfrage. Die EWR-Lösung Herzsolar macht es so einfach wie nie, zum eigenen Stromproduzenten zu werden.

Dank EWR und Herzsolar produziert Hauseigentümer Richard Roth (rechts) den großen Teil seines Stroms nun mit der eigenen Solaranlage auf dem Dach. Links Energieberater Fabian Diehl.

Solar boomt. Bereits im vergangenen Jahr stieg der Absatz von Fotovoltaikanlagen in Deutschland deutlich. Für dieses Jahr rechnet die Solarbranche mit einem weiteren Zubau-Rekord. Rasant steigende Energiepreise machen es für immer mehr Hauseigentümer attraktiver, zum eigenen Stromproduzenten zu werden. Zumal staatliche Pläne vorsehen, beim Ausbau der Erneuerbaren mehr Tempo aufzunehmen. Solardächer sollen bereits ab 2023 zum Standard bei Neubauten werden. Neu installierte Heizungssysteme müssen zu mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Ein wichtiger Baustein kann dann eine Fotovoltaikanlage sein.

Herzsolar begeistert

Wer nun also die Kraft der Sonne anzapfen möchte, macht aktuell eine Menge richtig. Als kompetenter Energiedienstleister, mit passenden Serviceleistungen wie Herzsolar, ist EWR der ideale Partner dafür.

Einer, der das bestätigen kann, ist Richard Roth aus Bodenheim. Mit dem Solarstrom seiner Fotovoltaikanlage, die aus insgesamt 14 Modulen besteht, die jeweils bei optimaler Sonneneinstrahlung 420 Watt erzeugen, „betankt“ er sein Hybrid-Fahrzeug und lässt parallel noch seine Spül- und Waschmaschine damit laufen. „Planung, Installation und Umsetzung haben mit EWR ganz hervorragend geklappt“, freut sich der Wirtschaftsprofessor. Den Batteriespeicher hat er sich gleich mitinstallieren lassen. „Mir war es wichtig, möglichst autark von der öffentlichen Stromversorgung zu sein. So kann ich meinen eigenen Ökostrom auch dann verbrauchen, wenn die Sonne mal nicht scheint.“ Wie viel Strom die Anlage aktuell produziert, sagt ihm eine Smartphone-App. „Damit steuere ich die Energieflüsse individuell, wenn ich will.“

„Besser als mit EWR Herzsolar hätte ich mir den gesamten Ablauf bis zur fertigen Anlage nicht vorstellen können.“  – Richard Roth, Hauseigentümer in Bodenheim

Sorglos zur eigenen Anlage

Über eine App auf dem Smartphone können Hauseigentümer individuell steuern, wo der Solarstrom eingespeist wird.

Herzsolar ist genau auf Kundinnen und Kunden zugeschnitten, die alles aus einer Hand möchten. Fabian Diehl, Fotovoltaik-Experte bei EWR: „Wer sich für Herzsolar entscheidet, für den übernehmen wir alles im Rahmen eines Rundum-sorglos-Pakets. Das heißt, wir machen uns ein genaues Bild vor Ort, damit die Anlage effizient arbeitet und den optimalen Solarertrag bringt. Dementsprechend machen wir dann ein Angebot. Wird es angenommen, übernimmt ein zertifizierter regionaler Handwerkspartner in unserem Auftrag die Installation. Man braucht sich also um nichts zu kümmern. Auch die Anmeldung beim Netzbetreiber übernehmen wir.“

Das System ist sofort betriebsbereit. Auf die Leistungsfähigkeit der Solarmodule gibt es eine Garantie für mindestens 80 Prozent nach 30 Jahren. Auf Wunsch plant EWR den genau abgestimmten Batteriespeicher gleich mit. Bis zu 75 Prozent der Stromkosten lassen sich durch die höhere Eigennutzung der Sonnenenergie sparen. Und das Klima profitiert ganz nebenbei auch noch. Clevere Hauseigentümer, die auf ein Elektroauto setzen, kombinieren Herzsolar mit einer der EWR-Ladelösungen. Dann können sie, wie Richard Roth, ihren selbst erzeugten Strom auch zum Aufladen des Fahrzeug-Akkus nutzen.

Wenn Sie mehr zu Herzsolar wissen wollen, sich einen Überblick verschaffen wollen vom Ablauf bis zur fertigen Anlage, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, dann erfahren Sie mehr beim Team Herzsolar, Telefon 06241 848-600 oder im Internet unter www.ewr.de/rund-ums-haus

Alternativ:

Sie würden gerne Solarenergie nutzen, Ihnen fehlt aber die passende Dachfläche? Dann ist eine Mini-Fotovoltaikanlage, die sich leicht auf dem Balkon oder auf dem Garagendach installieren lässt, das Richtige. Dazu müssen Sie nur eine Energiesteckdose von einem Elektrofachbetrieb installieren lassen und die Anlage bei EWR Netze – ein Formular finden Sie online – und im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur unter marktstammdatenregister.de anmelden. Dann kann die Anlage in Betrieb gehen. Bei Interesse an einer Mini-Fotovoltaikanlage senden Sie uns einfach die Postkarte im Umschlag zu und wir melden uns bei Ihnen. Hilfe bei den einzelnen Schritten erhalten Sie von den Fachleuten der EWR Netze. Infos dazu unter ewr-netz.de.

Patrick Steuernagel
Letzte Artikel von Patrick Steuernagel (Alle anzeigen)