Augen auf beim Bildschirmkauf!

7 Tipps, die Dir dabei helfen bei Deiner täglichen Arbeit im Büro oder im Home Office Energie zu sparen!

Tipp 1: Nicht immer im Stand-by!

Kann Dein Drucker auch kopieren, scannen und faxen? Wenn ja, prima – dann vermeide auf einen Schlag eine ganze Menge Standby-Verbrauch, der bei mehreren Einzelgeräten anfiele.

Tipp: Aber auch bei einem Multifunktionsgerät gilt: Abschalten nach getaner Arbeit!

Tipp 2: Mehr Saft!

Dein Smartphone muss schon wieder aufgeladen werden? Schalte automatische Funktionen wie selten genutzte Apps, Bluetooth, WLAN, Widgets und Multitasking-Programme aus, aktiviere diese nur bei Bedarf: Das schont Akku und Geldbeutel.

Tipp: Eine Menge Energie zieht der GPS-Ortungsdienst, Sie sparen 30 Prozent des Stromverbrauchs im Stand-by-Modus.

Tipp 3: PC-Monitor oder Notebook?

Ein Desktop-PC mit 22‘‘-TFT verbraucht im Betrieb während 8 Stunden ca. 1.400 Wattstunden, an 220 Arbeitstagen sind das rund 80 Euro (Strompreis
= 0,32 Euro/kWh). Das Einsparpotenzial liegt bei 82 Euro pro Jahr.

Tipp: Ein vergleichbarer mobiler Energiesparkünstler begnügt sich mit nur 240 Wattstunden pro Arbeitstag (ca. 17 Euro im Jahr).

Tipp 4: Augen auf beim Bildschirmkauf

Kennst Du die verschiedenen Label aus dem Bereich der Kommunikationselektronik? Zum Beispiel erhalten Rechner, Notebooks, Monitore, Projektoren und Headsets das TCO-Label, das auf niedrigen Energieverbrauch, geringe Emissionen, Umweltverträglichkeit und Recyclingfähigkeit hinweist. Das Label Energy Star hilft, stromsparende Computer, Monitore, Drucker und Kopierer zu erkennen. Bei der Kennzeichnung umweltverträglicher Produkte und Dienstleistungen mit dem Label Blauer Engel stehen ökologische Kriterien im Vordergrund: Umweltverträglichkeit, reduzierter Rohstoffeinsatz, Recyclingfähigkeit sowie Anforderungen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes. Zur Vergabe des Labels Euroblume werden bei Produkten oder Dienstleistungen strengste ökologische Kriterien zugrunde gelegt, dabei wird insbesondere der gesamte Lebenszyklus inklusive der Herstellung und
der Entsorgung miteinbezogen.

            

Tipp 5: Klein, aber fein!
Damit die Akkuleistung lange anhält, arbeiten Notebooks energieeffizient – sie verbrauchen rund 70 Prozent weniger Energie als Desktop-PCs. Diese sind zwar leistungsfähiger und können um Komponenten wie Grafik- und Soundkarte oder Prozessor erweitert werden, fressen aber auch mehr Strom.
Optimieren leicht gemacht
Ältere und viel genutzte PCs arbeiten langsamer, ineffektiv und verbrauchen deutlich mehr Strom als nötig. Mit einem Optimierungsprogramm kannst Du die PC-Leistung steigern, mehr Speicherplatz schaffen, die Geschwindigkeit zum Hochfahren erhöhen oder die Akkulaufzeit des Notebooks verlängern. Durch die effizientere Nutzung reduziert sich der Stromverbrauch.

Tipp 6: Klimaanlage statt Hitzefrei?

Der Einsatz von Klimaanlagen in Büroräumen trägt zu einem guten Raumklima in heißen Sommermonaten bei. Tipps zur sinnvollen Nutzung: Schließe in dem jeweiligen Raum Fenster und Türen, damit die abgekühlte Luft nicht nach draußen oder in ungenutzte Räume entweicht. Lasse die Klimaanlage nicht dauernd im Maximalbetrieb laufen, die Raumluft sollte höchstens 6 Grad niedriger als die Außentemperatur sein. Eine regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass die Kühlleistung nicht rapide abnimmt.

ÜBRIGENS: Unter Umweltgesichtspunkten sind Klimaanlagen aufgrund des hohen Stromverbrauchs (abhängig von Raumgröße, Nutzungsdauer, Temperatur, Auslastung) nicht unbedingt empfehlenswert. Hitzeschutz – mit Schattenspendern oder Sonnenschutzfolien – ist eine klimafreundliche Alternative.

Wirbelwind
Oder Du nutzt Ventilatoren: Diese benötigen 35-mal weniger Energie als ein Klimagerät.

Tipp 7: Gut ausgestellt

Innovative PC-Software hilft Dir beim Stromsparen. In der Systemsteuerung kannst Du unter „Energieoptionen“ definieren, wann der Monitor, die Festplatte oder der gesamte PC ausgeschaltet werden soll. Weiterhin gibt es die Funktion, dass der Rechner bei Nichtnutzung in den Stand-by-Modus oder den Ruhezustand übergehen soll. Deaktivieren Sie den Bildschirmschoner, aufwendige Animationen verursachen unnötigen Energieverbrauch.
Verfügt Deine Software über einen Eco-Modus, ist per Knopfdruck eine Energieeinsparung bis zu 50 Prozent möglich. Kaufe einen Monitor mit Lichtsensoren. Diese passen die Bildschirmhelligkeit an die aktuellen Lichtverhältnisse an. Der Monitor zieht keinen Strom, wenn er mit einem speziellen
Null-Watt-Schalter ausgestattet ist. Mit schaltbaren Steckerleisten kannst Du Monitor und Rechner bei längeren Arbeitspausen komplett vom Stromnetz trennen, damit diese nicht im Tiefschlafmodus noch Strom verschwenden. Abgestimmt auf Dein persönliches Nutzerverhalten können die einzelnen Maßnahmen bis zu 80 Prozent Energieersparnis gegenüber dem Standardbetrieb bringen.

Richtige Pflege
Der Akku Deines Notebooks macht schon wieder schlapp? Lade nur teilweise entladene Akkus nicht ständig nach. Erst wenn das Gerät auf fehlende Energie hinweist, lade den Akku ohne Unterbrechung voll. Läuft das Notebook überwiegend mit Strom aus der Steckdose, nimm den Akku aus dem Gerät (Ladestand zwischen 50 bis 80 Prozent) und lagere diesen bei kühlen Zimmertemperaturen.

Einer für alle(s)
Ein Multifunktionsgerät, das drucken, scannen, faxen und kopieren kann, spart neben Platz auch noch Stromkosten und minimiert die Leerlaufverluste. Oder Du teilst einen Drucker mit Ihrem Kollegen: Das verringert nicht nur die Anschaffungskosten und den Stromverbrauch eines Gerätes im Standby-
Betrieb, sondern auch die tatsächlich anfallenden Verbrauchskosten wie Strom, Toner, Reparatur usw.

Stand-by – goodbye!
Dein PC ist allzeit bereit? Drucker und Kopierer laufen sich ständig warm? Das ist komfortabel, aber auch kostspielig und nicht energieeffizient. Vermeide Leerlaufverluste und schalte einfach mal ganz ab! Die Stand-by-Verbrauchswerte üblicher Geräte am PC-Arbeitsplatz pro Tag:

Oft online unterwegs?
Mach Dich bei der Suche im Internet vorab bewusst, dass für eine Online-Anfrage neben dem Stromverbrauch von ca. 4 Watt auch die Server der Anbieter beim Ansteuern der Webseite Energie verbrauchen und ca. 2 Gramm CO₂ ausstoßen. Die Recherche mit Online-Suchmaschinen verbraucht in etwa die gleiche Menge Energie wie eine 4-Watt-Energiesparlampe in einer Stunde. Eine durchdachte Online-Suche spart Zeit und Geld!

Bewegungs-TIPP: Dein Büro befindet sich im 4. Stock und der Aufzug steht immer bereit? Nimm doch mal die Treppe – Du bleibst fit und verbrennst pro Tag ca. 60 Kalorien*. An etwa 220 Arbeitstagen im Jahr sind das mehr als 13.000 Kalorien!
* bei einem Gewicht von 65 kg und ca. 6 Minuten Treppennutzung auf- und abwärts

Patrick Steuernagel
Letzte Artikel von Patrick Steuernagel (Alle anzeigen)